Skip to main content
Kostenloser Versand ab 40 € *

Wir liefern schnell nach DE, AT , CH und LU

Kostenloser Versand ab 40 € *
Blähbauch und SIBO – Die Rolle der Magensäure

BLOGARTIKEL

Blähbauch und SIBO – Die Rolle der Magensäure

10. Mai 2023

TEILEN

Unser Verdauungssystem ist eine fein abgestimmte Maschinerie: Sie spaltet die Nahrung auf und wandelt sie in Stoffe um, die der Körper für Energie, Wachstum und Reparatur nutzt. Stelle es dir wie ein Getriebe mit vielen Zahnrädern vor, bei dem jedes Zahnrad seine eigene wichtige Funktion einnimmt. So wie ein einzelnes defektes Zahnrad dazu führen kann, dass eine Maschine nicht mehr richtig funktioniert, kann eine Funktionsstörung in unserem Verdauungssystem im weiteren Verlauf zu größeren Problemen führen. (In unseren vorigen beiden Beiträgen sind wir auf Leaky-Gut näher eingegangen.)

In diesem Artikel erörtern wir:

  • den Zusammenhang zwischen einem abnormalen Magensäurespiegel und einer Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO),
  • wie bestimmte Nahrungsergänzungsmittel zur Wiederherstellung eines günstigen Magenmilieus beitragen, und
  • was dir helfen kann, SIBO zu bewältigen.

Was hat es mit der Magensäure auf sich?

Unser Magen ist mit speziellen Zellen, den Parietalzellen ausgekleidet. Diese Zellen scheiden eine Mischung aus Säuren (Salzsäure, Kaliumchlorid und Natriumchlorid) aus, die den Magen in eine sehr saure und „feindliche“ Umgebung verwandeln.1 Wie sauer etwas ist, wird auf einer pH-Wert Skala gemessen: Während Wasser einen neutralen pH-Wert von 7 hat, liegt der pH-Wert unserer Magensäure zwischen 1 und 3. Das ist sauer genug, die meisten schädlichen Bakterien abzutöten – einschließlich Helicobacter pylori (Infektionen mit H. pylori werden für eine Reihe von Magenerkrankungen verantwortlich gemacht, die mit einer verstärkten Sekretion von Magensäure einhergehen). Magen und Dünndarm werden durch einen niedrigen pH-Wert somit relativ keimfrei und steril.

Pantoprazol ist ein Protonenpumpenhemmer

Unsere Magensäure hilft uns auch, Verdauungsenzyme wie Pepsin zu aktivieren, die den Abbau von Proteinen unterstützen. Dies erleichtert wiederum die Aufnahme von Nicht-Häm-Eisen, Magnesium, Kalzium und Vitamin B12. Übrigens: Eine Schicht aus glibberigem Schleim schützt das Innere unseres Magens vor der Magensäure.2

Störungen der Magensäuresekretion können eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen. Zu wenig Säure wird mit Osteoporose, Veränderungen des Darmmikrobioms und SIBO, Dünndarmläsionen, Mikronährstoffmangel und indirekt mit Clostridium-difficile-Infektionen in Verbindung gebracht.2,3,4

Zu viel Magensäure kann andererseits Magengeschwüre des Typs II und III verursachen und ist auch an der Entstehung von Zwölffingerdarmgeschwüren (meist durch H. pylori verursacht) beteiligt.5

Faktoren, die den Säurespiegel des Magens beeinflussen

Diese Faktoren können den Säurespiegel in deinem Magen senken:

Helicobacter pylori

Eine Helicobacter-pylori-Infektion kann sowohl eine akute als auch eine chronische Entzündung des Magens verursachen. Eine akute Infektion kann zunächst die Magensäuresekretion vermindern.5,6 Eine chronische Infektion führt je nach Ort der Infektion entweder zu Hypochlorhydrie (verminderte Bildung von Salzsäure im Magen) oder Hyperchlorhydrie (gesteigerte Bildung von Salzsäure im Magensäure).2

Protonenpumpenhemmer

Medikamente, die üblicherweise zur Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), eines hohen Magensäurespiegels und zur Minimierung des Risikos von Blutungen im oberen Magen-Darm-Trakt nach einer NSAID-Behandlung (Nicht-steroidale entzündungshemmende Arzneimittel) eingesetzt werden, senken vorübergehend die Magensäuresekretion. Obwohl sie für die kurzfristige Einnahme gedacht sind, nehmen viele Menschen diese Medikamente langfristig ein, was zu erheblichen Verdauungsproblemen führt. Die Einnahme von Protonenpumpenhemmer wird ebenso eindeutig mit einer geringeren Vielfalt des Darmmikrobioms und einer geringeren Anzahl normaler Darmbakterien in Verbindung gebracht.7,8

Antihistaminika

Das Hormon Gastrin ist das wichtigste Stimulans für die Magensäuresekretion während einer Mahlzeit. Gastrin stimuliert die Histaminfreisetzung, die wiederum die Magensäuresekretion aus den Parietalzellen anregt.5,9 Die Verwendung von H2-Antihistaminika unterdrückt somit die Magensäuresekretion.

Antihistaminika, die auf den H2-Rezeptor der Parietalzellen abzielen, sollten nicht mit H1-Antihistaminika verwechselt werden, die bei allergischen Reaktionen eingesetzt werden. H2-Antagonisten werden ebenso wie Protonenpumpenhemmer zur Unterdrückung der Magensäuresekretion eingesetzt.

Stress

Vieles deutet darauf hin, dass psychischer Stress die Magensäuresekretion kurzfristig beeinflussen kann.10 Langfristig können diese Auswirkungen zu größeren Schwankungen des pH-Wertes im Magen führen.  

Autoimmun Gastritis

Autoimmun-Gastritis ist eine Krankheit, bei der die säuresezierenden Parietalzellen durch abnorme Immunreaktionen zerstört werden.11

Alter

Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion von Magensäure ab.12

Anzeichen für zu wenig Magensäure

Es gibt eine Reihe von körperlichen Anzeichen, die auf zu wenig Magensäure in deinem Darm hindeuten:

  • Bakterielle Überwucherung des Dünndarms (SIBO)

  • Blähungen, Aufstoßen und Brennen unmittelbar nach dem Essen

  • Blähungen im oberen Verdauungstrakt

  • Chronische Candida-Infektion

  • Durchfall/Verstopfung

  • Eisenmangel / Kalziummangel / Magnesiummangel

  • Eiweißmangel

  • Gastrointestinale Infektionen

  • Haarausfall

  • Mangel an Vitamin B12

  • Müdigkeit

  • Nahrungsmittelallergien

  • Schwache, abblätternde und rissige Fingernägel

  • Taubheit und Kribbeln

  • Übelkeit nach der Einnahme von Nahrungsergänzungen

  • Ungewöhnliches Völlegefühl nach dem Essen

  • Unverdaute Nahrung im Stuhl

  • Verdauungsstörungen/Herzbrennen/Säurereflux

Dies kann Säurespiegel des Magens erhöhen

Der Säurespiegel deines Magens kann durch Folgendes steigen:

Helicobacter-pylori-Infektion

Wie bereits erwähnt, kann Helicobacter pylori je nach Ort der Infektion Hyperchlorhydrie verursachen.2

Alkohol

Alkoholische Getränke, die durch Gärung entstehen, stimulieren die Magensäuresekretion und können so den pH-Wert des Magens senken.5

Anzeichen für überschüssige Magensäure

Einen Überschuss an Magensäure kannst du an den folgenden körperlichen Anzeichen ausmachen:

  • Aufstoßen

  • Brennendes Gefühl unmittelbar nach dem Essen

  • Erbrechen (grün-gelbe Flüssigkeit)

  • GERD (meist kein Problem aufgrund von Säureüberschuss)

  • Geschwüre

  • Häufiges Sodbrennen mit saurem Geschmack im Mund

  • Heiserkeit

  • Schmerzen im Oberbauch

  • Übelkeit

Niedriges Niveau von Magensäure und SIBO

Die bakterielle Überwucherung des Dünndarms (SIBO) ist eine Erkrankung, bei der es zu einem abnormalen Wachstum von Bakterien im Dünndarm kommt. Diese Bakterien können die normale Verdauung und Absorption von Nahrung beeinträchtigen, was zu Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führt.13

    Der pH Wert ist ein Indikator für Beeinträchtigungen des Magens.
    • Studien haben gezeigt, dass Menschen mit SIBO im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen einen höheren pH-Wert im Magen haben. Forscher fanden heraus, dass Patienten mit SIBO und einem positiven Atemtest einen mittleren Magen-pH-Wert von 2,76 aufwiesen, verglichen mit einem mittleren pH-Wert von 1,63 bei Patienten mit einem negativen Atemtest.14 Dieselbe Gruppe konnte diese Ergebnisse auch in einer späteren prospektiven Studie (Studie, die eine Hypothese zur Wirksamkeit einer Behandlungsmethode überprüfen soll) bestätigen.15

    • Die Forscher stellten auch einen deutlich niedrigeren Druck am Übergang zwischen Dünn- und Dickdarm fest, was möglicherweise zum Wachstum von Mikroben im Dünndarm beiträgt. Darüber hinaus hatten SIBO-Patienten eine deutlich längere Transitzeit. Die Kombination aus einem höheren pH-Wert, einem geringeren Druck auf den Dünndarm bis zur Dickdarmgrenze und einer längeren Transitzeit scheint demnach die Entwicklung von SIBO zu begünstigen.

    Wenn die Produktion von Magensäure abnimmt, entsteht ein günstigeres Milieu für Bakterien, die in den Magen und Dünndarm eindringen. Diese Bakterien werden entweder über die Nahrung aufgenommen oder können Bakterien sein, die sonst nur in der Mundhöhle vorkommen. Diese Bakterien wandern dann weiter in den Dünndarm, wo sie mit der Fermentierung der aufgenommenen Nahrung beginnen.

    • In einer statistischen Analyse früherer Studien bestätigte eine Gruppe chinesischer und amerikanischer Forscher, was einige Studien bereits gezeigt haben: Die Einnahme von PPI erhöht das Risiko, SIBO zu entwickeln.16 Die starken Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms nach der Einnahme von Protonenpumpenhemmer bestärken die Auffassung, dass säurereduzierende Medikamente mit größerer Sorgfalt verschrieben werden sollten.7,8

    Weitere Faktoren bei der Entwicklung von SIBO

    Neben den oben beschriebenen Ursachen können weitere Faktoren das Entstehen von SIBO begünstigen:

    Beeinträchtigte Dünndarmmotilität

    Wenn sich die Muskeln im Dünndarm nicht richtig zusammenziehen, kann dies zu einer Ansammlung von Bakterien führen.15

    Strukturelle Anomalien

    Erkrankungen wie Divertikel (bläschen-, birnen- oder sackförmige Ausstülpung der Wände von Hohlorganen), Strikturen (hochgradige Einengung des Lumens eines Hohlorgans) oder Adhäsionen (Verwachsungen oder Verklebungen) können Veränderungen in der Anatomie des Dünndarms verursachen, die zur Entwicklung von SIBO beitragen können.13

    Störung des Immunsystems

    Menschen mit einer Störung des Immunsystems, z. B. mit HIV oder einer entzündlichen Darmerkrankung, haben ein höheres Risiko für die Entwicklung von SIBO.13 Bei HIV-Patienten scheint dies durch eine schlechte Dünndarmmotilität bedingt zu sein.17

    Wiederherstellung eines sauren Milieus und Behandlung von SIBO

    Im Gesundheitswesen findet bei der Behandlung von SIBO derzeit eine Verlagerung von Antibiotika und einfach symptomreduzierenden Medikamenten hin zu einem ursprünglicheren Ansatz mit natürlichen Behandlungsmethoden statt. Durch die richtige Behandlung der Ursachen – z.B. zu wenig Magensäure oder Dysmotilität (Bewegungsstörungen) des Dünndarms – kannst du ein Milieu schaffen, in dem es Mikroben schwerer fällt zu gedeihen. Eine Möglichkeit, das saure Milieu im Magen wiederherzustellen, ist die Ergänzung mit Betain Hydrochlorid (HCl) und Pepsin. Dies trägt zur Aktivierung der Verdauungsenzyme bei, verbessert die Aufnahme von Mikronährstoffen und entlastet den Dünndarm. In Kombination mit Pepsin kann Betain HCl den Verdauungsprozess von Proteinen wirksam ankurbeln und so die Symptome von SIBO weiter reduzieren. Es hat sich gezeigt, dass die Einnahme von 1.500 mg Betain HCl den pH-Wert des Magens nach einer medikamentösen Erhöhung des pH-Werts drastisch, wenn auch nur vorübergehend senkt.18 Zu den Mahlzeiten eingenommen, hilft Betain HCl, den Magen wieder anzusäuern. Die erforderliche Dosis hängt jedoch von der Mahlzeit und der einnehmenden Person ab. In einer kürzlich durchgeführten Studie konnten die Teilnehmer den pH-Wert des Magens erst nach Einnahme von 4.500 mg Betain HCl wirksam senken.19

    Zusammenfassung

    Wenn du unter den Symptomen von Hypochlorhydrie (zu wenig Magensäure) oder SIBO leidest, könnte es sich für dich lohnen, mit einem Arzt über mögliche Tests und Behandlungsmöglichkeiten zu sprechen. Die Einnahme von Betain HCl und Pepsin zu den Mahlzeiten, beginnend mit einer Kapsel mit 650 mg Betain HCl und der stufenweisen Erhöhung der Dosis um eine weitere Kapsel, bis eine wirksame Dosierung erreicht ist, könnte dir helfen, die Symptome in den Griff zu bekommen und die Ursache des Problems anzugehen.


    Referenzen (Englisch)

    1. Engevik AC, Kaji I, Goldenring JR. The Physiology of the Gastric Parietal Cell. Physiol Rev. 2020 Apr 1;100(2):573-602.
    2. Schubert ML. Physiologic, pathophysiologic, and pharmacologic regulation of gastric acid secretion. Curr Opin Gastroenterol. 2017 Nov;33(6):430-438.
    3. Sipponen P, Härkönen M. Hypochlorhydric stomach: a risk condition for calcium malabsorption and osteoporosis? Scand J Gastroenterol. 2010;45(2):133-8.
    4. Bavishi C, Dupont HL. Systematic review: the use of proton pump inhibitors and increased susceptibility to enteric infection. Aliment Pharmacol Ther. 2011 Dec;34(11-12):1269-81.
    5. Schubert ML, Peura DA. Control of gastric acid secretion in health and disease. 2008 Jun;134(7):1842-60.
    6. El-Omar EM, Oien K, El-Nujumi A, Gillen D, Wirz A, Dahill S, Williams C, Ardill JE, McColl KE. Helicobacter pylori infection and chronic gastric acid hyposecretion. Gastroenterology. 1997 Jul;113(1):15-24.
    7. Jackson MA, Goodrich JK, Maxan ME, Freedberg DE, Abrams JA, Poole AC, Sutter JL, Welter D, Ley RE, Bell JT, Spector TD, Steves CJ. Proton pump inhibitors alter the composition of the gut microbiota. 2016 May;65(5):749-56.
    8. Imhann F, Bonder MJ, Vich Vila A, Fu J, Mujagic Z, Vork L, Tigchelaar EF, Jankipersadsing SA, Cenit MC, Harmsen HJ, Dijkstra G, Franke L, Xavier RJ, Jonkers D, Wijmenga C, Weersma RK, Zhernakova A. Proton pump inhibitors affect the gut microbiome. Gut. 2016 May;65(5):740-8.
    9. Pattichis K, Louca LL. Histamine, histamine H2-receptor antagonists, gastric acid secretion and ulcers: an overview. Drug Metabol Drug Interact. 1995;12(1):1-36.
    10. Holtmann G, Kriebel R, Singer MV. Mental stress and gastric acid secretion. Do personality traits influence the response? Dig Dis Sci. 1990 Aug;35(8):998-1007.
    11. Neumann, W.L., Coss, E., Rugge, M. and Genta, R.M. Autoimmune atrophic gastritis- pathogenesis, pathology and management. Nat Rev Gastro and Hep. 2013. 10(9): 529-541
    12. Saltzman JR, Kowdley KV, Pedrosa MC, Sepe T, Golner B, Perrone G, Russell RM. Bacterial overgrowth without clinical malabsorption in elderly hypochlorhydric subjects. Gastroenterology. 1994 Mar;106(3):615-23.
    13. Achufusi TGO, Sharma A, Zamora EA, Manocha D. Small Intestinal Bacterial Overgrowth: Comprehensive Review of Diagnosis, Prevention, and Treatment Methods. 2020 Jun 27;12(6):e8860.
    14. Roland BC, Ciarleglio MM, Clarke JO, Semler JR, Tomakin E, Mullin GE, Pasricha PJ. Low ileocecal valve pressure is significantly associated with small intestinal bacterial overgrowth (SIBO). Dig Dis Sci. 2014 Jun;59(6):1269-77.
    15. Chander Roland B, Mullin GE, Passi M, Zheng X, Salem A, Yolken R, Pasricha PJ. A Prospective Evaluation of Ileocecal Valve Dysfunction and Intestinal Motility Derangements in Small Intestinal Bacterial Overgrowth. Dig Dis Sci. 2017 Dec;62(12):3525-3535.
    16. Su T, Lai S, Lee A, He X, Chen S. Meta-analysis: proton pump inhibitors moderately increase the risk of small intestinal bacterial overgrowth. J Gastroenterol. 2018 Jan;53(1):27-36.
    17. Robinson-Papp J, Nmashie A, Pedowitz E, George MC, Sharma S, Murray J, Benn EKT, Lawrence SA, Machac J, Heiba S, Kim-Schulze S, Navis A, Roland BC, Morgello S. The effect of pyridostigmine on small intestinal bacterial overgrowth (SIBO) and plasma inflammatory biomarkers in HIV-associated autonomic neuropathies. J Neurovirol. 2019 Aug;25(4):551-559.
    18. Yago MR, Frymoyer AR, Smelick GS, Frassetto LA, Budha NR, Dresser MJ, Ware JA, Benet LZ. Gastric reacidification with betaine HCl in healthy volunteers with rabeprazole-induced hypochlorhydria. Mol Pharm. 2013 Nov 4;10(11):4032-7.
    19. Surofchy DD, Frassetto LA, Benet LZ. Food, Acid Supplementation and Drug Absorption – a Complicated Gastric Mix: a Randomized Control Trial. Pharm Res. 2019 Sep 4;36(11):155.

    MIBIOTA EASYibs

    PRÄBIOTISCHER BALLASTSTOFF

    Zum Diätmanagement bei Reizdarm

    Ideal als tägliche Ergänzung bei Low-FODMAP:

    • Klinisch dokumentierte Symptomlinderung bei Reizdarm
    • geschmacks-, geruchs-, und farbneutral
    • Wasserlöslich

    Mittel gegen Reizdarm
    Warenkorb Gutscheincode?
    Nur noch 40,00  für kostenlosen Versand